Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern bestimmte Sozialleistungen beziehen oder ein geringes Einkommen haben, und eröffnet ihnen so bessere Chancen für ihre Entwicklung. Sie erhalten Zugang zu schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten und können am Leben in der Gemeinschaft teilhaben.
Kinder und Jugendliche haben einen Rechtsanspruch aufs Mitmachen – bei Ausflügen und dem Mittagessen in Schule und Kindertagesstätte, bei Sport im Verein, Musik in Gruppen und Freizeiten etc. Die Leistungen für Bildung und Teilhabe stellen sicher, dass sie nicht aus finanziellen Gründen „außen vor“ bleiben, und sind kurz zusammengefasst:
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die
beziehen.
Auch für Kinder und Jugendliche, die bzw. deren Eltern ansonsten keine der genannten Sozialleistungen beziehen, die mit ihrem Einkommen jedoch bestehende Bedarfe für Bildung und Teilhabe (z.B. Kosten einer Klassenfahrt) nicht decken können, kann ein Anspruch auf Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets bestehen.
Das Bildungs- und Teilhabepaket gilt für Schülerinnen und Schüler (im SGB II soweit sie unter 25 Jahre alt sind und keine Ausbildungsvergütung erhalten). Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten die Leistungen zur Teilhabe bei Sport, Kultur und Freizeiten.
Eine gesonderte Antragstellung ist – mit Ausnahme der Leistungen für Lernförderung - im SGB II nicht erforderlich, die Bildungs- und Teilhabeleistungen sind vom Antrag für die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst. Gleiches gilt für Beziehende von Leistungen nach dem SGB XII sowie den analogen Anspruch nach dem AsylbLG. Gegebenenfalls sind ergänzende Angaben zu den konkreten Bedarfen für Bildung und Teilhabe im Voraus zu machen oder Nachweise vorzulegen. Beim Bezug von Kinderzuschlag oder Wohngeld ist für alle Bildungs- und Teilhabeleistungen eine Antragstellung erforderlich. Die entsprechenden Formulare halten die örtlich zuständigen Stellen bereit.
Quelle: https://soziales.hessen.de/soziales/sozialpolitik/bildungs-und-teilhabepaket
Alle wichtigen Informationen erhalten Sie zusammengefasst in den untenstehenden Dateien: