Am Dienstag, den 30.09.2025, nahmen die Klassen 9R1 und 10R2 an der Veranstaltung „Fake Hunter“ teil. Während der Veranstaltung lernten die Schüler verschiedene Möglichkeiten kennen, um „Fake News“ (Falschnachrichten), welche bewusst verbreitet werden, zu erkennen und den Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Vielen Dank an die Mitarbeiterinnen von IMeNS für diese lehrreichen und wertvollen Veranstaltungen!
Die 8. Jahrgangsstufe ist in der diesjährigen Wanderwoche, die vom 22.-26.09.2025 stattfand, in St. Peter-Ording gewesen. Nach einer knapp 9-stündigen Busfahrt sind die 54 Schüler in der Unterkunft angekommen, konnten die Zimmer beziehen und das Gelände kennenlernen. Am darauffolgenden Tag wurde dann zunächst die Stadt erkundet, um im Anschluss ans Meer zu gehen. Dort haben die Schüler Volleyball und Fußball gespielt, Drachen steigen lassen, Sandburgen gebaut und gemeinsam gepicknickt. Einige haben zudem die Chance genutzt, in die Nordsee zu springen, die an diesem Tag eine Temperatur von 16°C hatte.
Am Mittwoch fand eine Fahrt nach Hamburg statt. Dort gingen die Schüler zunächst durch die Speicherstadt, wobei sie einiges über deren Aufbau und Nutzung erfuhren. Im Anschluss daran fand eine Hafenrundfahrt statt, bei der Hamburg und der Containerhafen vom Schiff aus erkundet werden konnten. Am Nachmittag gab es dann noch die Möglichkeit, sich in Kleingruppen rund um das Rathaus zu bewegen, um einzukaufen und etwas zu essen. Als Abschluss konnten die Schüler dann noch in der Unterkunft zu einer Disco gehen.
Am Donnerstag musste früh aufgestanden werden, um gemeinsam zur Wattwanderung am Südstrand in St. Peter-Ording aufzubrechen. Während dieser erfuhren die Schüler viel Wissenswertes über die Gezeiten, die Lebewesen im Watt und den Schutz des Nationalparks. Am Nachmittag ging es dann noch einmal zum Strand und in die Stadt, bevor am Freitag die Heimreise angetreten wurde.
Am Mittwoch, den 10.09.2025, luden Frau Stertz, Frau Jost und Frau Dreyße alle Fünftklässler gemeinsam mit deren Eltern und Geschwistern zu einem gemeinsamen Grillen auf den Schulhof der Goldbachschule ein. Bei leckerem Essen und guten Getränken konnten sich die Anwesenden besser kennenlernen.
In dieser Woche startet das Projekt "Schule Plus" mit insgesamt 20 Schülern der Goldbachschule. Diese erhalten an einem Nachmittag in der Woche die Gelegenheit, in verschiedenen Firmen und sozialen Einrichtungen mitzuarbeiten, wodurch ihre beruflichen Kompetenzen und Fähigkeiten gestärkt werden.
Auf dem Bild sieht man fünf Teilnehmer der AG, die abgeholt und zu Rittal gebracht werden.
Vom 08.-12.09.2025 stand der „Digital Truck“ auf dem Busparkplatz der Goldbachschule. In dieser Zeit fanden sowohl vormittags als auch nachmittags verschiedene Workshops statt, bei denen die Neugier auf Technik geweckt werden sollte, aber auch der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien erprobt werden sollte. Dies geschah zum Beispiel beim Codieren oder der Anwendung von KI.
Zur Auftaktveranstaltung waren die teilnehmenden Klassen aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe sowie die 9H anwesend. Nach den Begrüßungen durch Herrn Acker und Herrn Huber vom staatlichen Schulamt wurden das Prinzip und die Workshops des „Digital Trucks“ vorgestellt.
Auf den untenstehenden Bildern erhalten Sie einen Einblick in die Woche und die Veranstaltungen.
Die Jahrgangsstufe 6 hat am Freitag, den 05.09.2025, Familie Weiershausen bei der Kartoffelernte unterstützt. Neben dem Arbeiten haben die Schüler auch erfahren, wie viel Arbeit im Kartoffelanbau steckt. Einen Teil der Kartoffelernte erhalten die Klassen für ein Projekt in der Wanderwoche, zudem wird die Mensa der Goldbachschule beliefert.