Am Dienstag, den 30.09.2025, nahmen die Klassen 9R1 und 10R2 an der Veranstaltung „Fake Hunter“ teil. Während der Veranstaltung lernten die Schüler verschiedene Möglichkeiten kennen, um „Fake News“ (Falschnachrichten), welche bewusst verbreitet werden, zu erkennen und deren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Vielen Dank an die Mitarbeiterinnen von IMeNS für diese lehrreichen und wertvollen Veranstaltungen!
Am Mittwoch, den 10.09.2025, luden Frau Stertz, Frau Jost und Frau Dreyße alle Fünftklässler gemeinsam mit deren Eltern und Geschwistern zu einem gemeinsamen Grillen auf den Schulhof der Goldbachschule ein. Bei leckerem Essen und guten Getränken konnten sich die Anwesenden besser kennenlernen.
In dieser Woche startet das Projekt "Schule Plus" mit insgesamt 20 Schülern der Goldbachschule. Diese erhalten an einem Nachmittag in der Woche die Gelegenheit, in verschiedenen Firmen und sozialen Einrichtungen mitzuarbeiten, wodurch ihre beruflichen Kompetenzen und Fähigkeiten gestärkt werden.
Auf dem Bild sieht man fünf Teilnehmer der AG, die abgeholt und zu Rittal gebracht werden.
Vom 08.-12.09.2025 steht der „Digital Truck“ auf dem Busparkplatz der Goldbachschule. In dieser Zeit finden sowohl vormittags als auch nachmittags verschiedene Workshops statt, bei denen die Neugier auf Technik geweckt werden soll, aber auch der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien erprobt werden soll. Dies geschieht zum Beispiel beim Codieren oder der Anwendung von KI.
Zur Auftaktveranstaltung waren die teilnehmenden Klassen aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe sowie die 9H anwesend. Nach den Begrüßungen durch Herrn Acker und Herrn Huber vom staatlichen Schulamt wurden das Prinzip und die Workshops des „Digital Trucks“ vorgestellt.
Auf den untenstehenden Bildern erhalten Sie einen Einblick in die Woche und die Veranstaltungen.
Die Jahrgangsstufe 6 hat am Freitag, den 05.09.2025, Familie Weiershausen bei der Kartoffelernte unterstützt. Neben dem Arbeiten haben die Schüler auch erfahren, wie viel Arbeit im Kartoffelanbau steckt. Einen Teil der Kartoffelernte erhalten die Klassen für ein Projekt in der Wanderwoche, zudem wird die Mensa der Goldbachschule beliefert.
Die Klassen der 8. Jahrgangsstufen nahmen im August und September an drei Tagen zum Thema „Waldpädagogik“ teil. Neben Informationen zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes und verschiedenen Baum- und Tierarten, lernten die Schüler auch einiges Wissenswertes über ihre zum Teil neuen Klassenkameraden kennen. So mussten sie sich beispielsweise entlang eines Seils nach ihrem Geburtstag, dem Anfangsbuchstabend des Namens oder auch der Adresse sortieren. Eine Übung, die den Schülern einiges an Mut und Kraft abverlangte, bestand darin, über dicke Äste zu balancieren, die von den Mitschülern hochgehalten wurden. Zum Abschluss wurde dann entweder noch eine Partie Werwolf in der „Holzfäller-Version“ gespielt oder gemeinsam gegrillt.
Vielen Dank an die ehrenamtlichen Mitarbeiter von „HessenForst“, die diese Tage ermöglicht haben.
Am 03.09.2025 wurden zwei Picknicksets auf dem Schulhof der Goldbachschule aufgestellt.
Vielen Dank an den Förderverein, der die Anschaffung finanziert und das Aufstellen organisiert hat.
Am Dienstag, den 02.09.2025, wurde ein Scheck in Höhe von 772,25€ an Guido Raith vom SOS-Kinderdorf Sauerland übergeben. Die Spende ist im Rahmen des Frühlingsmarktes, der im Frühjahr 2025 an der Goldbachschule von der Schülervertretung (SV) organisiert wurde, durch den Verkauf von Basteleien, Leckereien und Getränken erwirtschaftet worden. Zur Übergabe des Schecks kamen auch Natalie Imhof, die im vergangenen Schuljahr in der SV tätig war und Herr Yurtsever, als Vater eines weiteren ehemaligen Mitglieds der SV.
Im SOS-Kinderdorf Sauerland sind aktuell 75 Kinder im Altern zwischen 6 und 18 Jahren in verschiedenen Kinder- und Jugendwohngruppen untergebracht. Durch einen klar strukturierten Rahmen soll den Betreuten ein sicheres und stabiles Umfeld geboten werden, das ihnen eine altersgerechte Entwicklung in Geborgenheit ermöglicht. Die Einrichtung ist in vielerlei Hinsicht auf Spenden angewiesen, beispielsweise um Ausflüge und Freizeitaktivitäten zu finanzieren. Das von der Goldbachschule gesammelte Geld wird höchstwahrscheinlich für eine gemeinsame Fahrt in einen Freizeitpark eingesetzt.
Herr Raith bedankte sich herzlich für das Geld und lud zum Tag der offenen Tür anlässlich des 60jährigen Bestehens des SOS-Kinderdorfes Sauerland am 27.06.2026 nach Lüdenscheid ein. Dort haben die Besucher die Möglichkeit, sich im Rahmen der Jubiläumsfeier vor Ort über die Arbeit und das Engagement zu informieren.
Foto: Feierliche Scheckübergabe in der Goldbachschule.
Links im Bild Natalie Imhof von der Schülervertretung, Herr Yurtsever, Guido Raith, Schulleiter Andreas Acker sowie Konrektor und stellvertretender Schulleiter Markus Sahm.
Derzeit befinden sich die Schüler der AG „Schule plus“ noch in den finalen Vorbereitungen. Ab nächster Woche beginnt dann die Zeit in den Betrieben.
Wir wünschen allen Teilnehmenden einen guten Start und einen gewinnbringenden Einblick in die Arbeit.
Am Dienstag, den 21.08.2025, fand die Einschulung der neuen Fünftklässler an der Goldbachschule Frohnhausen statt. Die 56 Schüler und ihre Familien wurden dazu eingeladen, vor den Einschulungs-feierlichkeiten an einer Andacht unter dem Thema „Wir sind Kinder in Gottes Garten“ teilzunehmen, die von Frau Laband und Pastor Frank Kemper gestaltet wurde. Die beiden sprachen den Anwesenden zu, dass es verschiedene Blumen mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, aber letztlich jede Blume, die als Bild für uns Menschen und im Besonderen für die Schüler steht, von Gott geliebt wird. Herr Kemper betonte, dass der Mensch oftmals auf die Äußerlichkeiten schaut und sich an der Schönheit freut, Gott aber das Herz sieht und manchmal mehr in uns Menschen steckt, als zunächst gedacht.
Im Anschluss an die Andacht fand dann die Einschulung der neuen Fünftklässler statt. Schulleiter Andreas Acker begrüßte die Schüler, Eltern, Lehrkräfte und alle anderen Anwesenden herzlich an der Goldbachschule. Roland Metz schloss sich den Worten an und hieß die Schüler und Eltern im Namen des Fördervereins ebenfalls willkommen. Auch in diesem Jahr wurden wieder T-Shirts, Brezel und Infomappen gesponsort. An der Gestaltung der Feierlichkeiten war zudem die jetzige Jahrgangsstufe 6 beteiligt, die ihre neuen Mitschüler mit zwei Liedern und Luftballons empfing. Nach den Beiträgen wurden die Schüler dann von ihrer jeweiligen Klassenlehrerin einzeln nach vorne gerufen, um die Geschenke des Fördervereins zu erhalten. Bevor die Schüler zum ersten Mal mit ihren Mitschülern und Klassenlehrerinnen Frau Stertz (5H), Frau Dreyße (5R1) und Frau Jost (5R2) in ihre jeweiligen Räume gegangen sind, haben alle gemeinsam auf dem Schulhof Luftballons steigen lassen.
Die Goldbachschule heißt ihre neuen Schüler herzlich willkommen und wünscht eine gute Schulzeit.
Im Rahmen der Ferienkonferenz wurden Frau Anders (Deutsch und Geschichte), Frau Schymick (Religion und Sport) und Frau Lang (BFZ) am 15.08.2025 als neue Lehrkräfte der Goldbachschule Frohnhausen herzlich begrüßt.