Am Dienstag, den 21.08.2025, fand die Einschulung der neuen Fünftklässler an der Goldbachschule Frohnhausen statt. Die 56 Schüler und ihre Familien wurden dazu eingeladen, vor den Einschulungs-feierlichkeiten an einer Andacht unter dem Thema „Wir sind Kinder in Gottes Garten“ teilzunehmen, die von Frau Laband und Pastor Frank Kemper gestaltet wurde. Die beiden sprachen den Anwesenden zu, dass es verschiedene Blumen mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt, aber letztlich jede Blume, die als Bild für uns Menschen und im Besonderen für die Schüler steht, von Gott geliebt wird. Herr Kemper betonte, dass der Mensch oftmals auf die Äußerlichkeiten schaut und sich an der Schönheit freut, Gott aber das Herz sieht und manchmal mehr in uns Menschen steckt, als zunächst gedacht.
Im Anschluss an die Andacht fand dann die Einschulung der neuen Fünftklässler statt. Schulleiter Andreas Acker begrüßte die Schüler, Eltern, Lehrkräfte und alle anderen Anwesenden herzlich an der Goldbachschule. Roland Metz schloss sich den Worten an und hieß die Schüler und Eltern im Namen des Fördervereins ebenfalls willkommen. Auch in diesem Jahr wurden wieder T-Shirts, Brezel und Infomappen gesponsort. An der Gestaltung der Feierlichkeiten war zudem die jetzige Jahrgangsstufe 6 beteiligt, die ihre neuen Mitschüler mit zwei Liedern und Luftballons empfing. Nach den Beiträgen wurden die Schüler dann von ihrer jeweiligen Klassenlehrerin einzeln nach vorne gerufen, um die Geschenke des Fördervereins zu erhalten. Bevor die Schüler zum ersten Mal mit ihren Mitschülern und Klassenlehrerinnen Frau Stertz (5H), Frau Dreyße (5R1) und Frau Jost (5R2) in ihre jeweiligen Räume gegangen sind, haben alle gemeinsam auf dem Schulhof Luftballons steigen lassen.
Die Goldbachschule heißt ihre neuen Schüler herzlich willkommen und wünscht eine gute Schulzeit.
Im Rahmen der Ferienkonferenz wurden Frau Anders (Deutsch und Geschichte), Frau Schymick (Religion und Sport) und Frau Lang (BFZ) am 15.08.2025 als neue Lehrkräfte der Goldbachschule Frohnhausen herzlich begrüßt.