Schuljahr 2023-2024

Oktober 2023

Aktion „Licht aus!“

Seit letztem Wochenende sind die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Die dunkle Jahreszeit beginnt nun und wir brauchen jetzt auch an der Goldbachschule wieder mehr Licht, um in den frühen Morgenstunden zu arbeiten.

 

Da wir eine Umweltschule sind, haben wir - Marco Bieler, Salome Kloft und Emil Wolf (alle 5RH1) - in der Umwelt-AG von Frau Jost überlegt, wie wir an unserer Schule Energie sparen können. Eine einfache und schnell umzusetzende Maßnahme ist, das Licht auszuschalten, wenn man aus dem Raum geht. Experten raten dazu, das Licht auszuschalten, wenn man den Raum für mehr als 3 Minuten verlässt.

 

In der Schule verlassen und wechseln wir häufig die Räume bei Unterricht in den Fachräumen, WP-Unterricht oder den großen Pausen.

 

Wir haben daher für euch „Licht aus!“-Schilder gemacht und in jedem Raum aufgehängt. Ihr findet sie entweder direkt über den Lichtschaltern oder an der Innenseite der Türen, damit ihr auch auf keinen Fall vergesst das Licht auszuschalten.

 

So können wir gemeinsam als Goldbachschule helfen, Energie zu sparen und dadurch unsere Umwelt zu schonen.

 

Eure Umwelt-AG

 

Schülerschaft wählt neue Schülervertretung

An der Goldbachschule wurde in der vergangenen Woche eine neue Schülervertretung gewählt. Das Team 2, bestehend aus Joel, Louis, Paula und Niklas, setzte sich gegen die anderen drei Teams durch. Die meisten Stimmen bekam Paula, die nun das Amt als Schulsprecherin inne hat. Die Goldbachschule gratuliert dem Team und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit. 

Neue Schülervertretung 2023/2024 v.l.: Joel, Louis, Paula (Schulsprecherin) & Niklas
Neue Schülervertretung 2023/2024 v.l.: Joel, Louis, Paula (Schulsprecherin) & Niklas

September 2023

Goldbachschüler packen an - alles andere als Couchpotatoes

Kartoffelernte in Sechshelden

In diesem Herbst hatten die Schüler des WP-Kurses „Nachhaltige Ernährung“ im Jahrgang 7 die Möglichkeit die Kartoffelernte hautnah mitzuerleben. Dazu machten sich die 31 Schüler mit ihren Lehrkräften, Frau Reiss und Frau Böhm, auf den Weg nach Sechshelden. Dort stand die Unterstützung der Kartoffelernte im Familienbetrieb Weiershausen an. Die Schüler hatten an diesem Tag beste Voraussetzungen, da nach einem nebligen Start die Sonne hervorkam. 

 

Im WP-Unterricht haben sie sich bisher mit Aspekten der nachhaltigen Ernährung sowie Grundlagen der Selbstversorgung befasst. Das Projekt sollte den Schülern exemplarisch den Prozess der Selbstversorgung näher bringen. 

 

Jungbauer und Lehramtsstudent Paul Weiershausen sowie sein Vater und sein Bruder haben auf traditionelle Art zunächst den Boden umgepflügt. 

Dann fiel der Startschuss für die Goldbachschüler: Kartoffeln einsammeln. 

Alle waren mit Eifer dabei und haben einen Anhänger mit Kartoffeln gefüllt. Diese werden in den kommenden Monaten u.a. in der Mensa der Goldbachschule verwertet. 

Familie Weiershausen war von dem Arbeitseifer der Schüler begeistert und hat die Goldbachschule für das nächste Jahr erneut eingeladen. 

Zu guter Letzt durften sich die Schüler ihren eigenen Kartoffelsack füllen und mitnehmen. Daraus werden Ofenkartoffeln für den Jahrgang 7 zubereitet. 

Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Umwelt

Goldbachschule erneut als Umweltschule ausgezeichnet

"Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und vom Hessischen Kultusministerium (HKM) für das besondere Engagement einer Schule im Bereich Umweltbildung und ökologische Bildung vergeben wird. 

 

Gewürdigt wird die Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützt Schülerinnen und Schüler, um notwendige Kompetenzen für die Gestaltung eines nachhaltigen Lebensstils zu entwickeln.

 

Zum 7. Mal wurde die Goldbachschule als Umweltschule ausgezeichnet und wird damit für die intensive Arbeit an Naturschutz- und Umweltprojekten belohnt. Die feierliche Urkundenübergabe, durch Staatssekretär Dr. Manuel Lösel und Staatssekretär Oliver Conz, fand auf dem Campus Westend der Universität Frankfurt statt. Neben der Urkundenverleihung wurden an zahlreichen Ständen die einzelnen Projekte der teilnehmenden Schulen ausgestellt. Die Goldbachschule hat in diesem Durchgang mit dem veränderten Mensa-Angebot, dem Bau von Hochbeeten und Gewächshäusern sowie dem Projekt „Die Waldmacher“ teilgenommen. Die Speisen der Mensa werden durch neue Gerichte samt regionalen und saisonalen Obst- und Gemüsesorten abgerundet. In den Hochbeeten und Gewächshäusern der Schülerinnen und Schüler wurden Gemüsesorten angebaut, die dann in der Mensa für die Mittagsversorgung genutzt wurden. Außerdem pflanzten die Schülerinnen und Schüler einige Bäume in Kooperation mit dem HessenForst und werden in Zukunft eine vom HessenForst zur Verfügung gestellte Fläche bewirtschaften.

 

Auch Staatsministerin Priska Hinz und Staatsminister Prof. Dr. Alexander Lorz würdigten die Leistungen.

 

Goldbachschule belegt den 2. Platz im Lahn-Dill-Kreis

Siegerehrung Stadtradeln 2023

Foto: Ingo Dorsten (Lahn-Dill-Kreis)
Foto: Ingo Dorsten (Lahn-Dill-Kreis)

In diesem Jahr hat sich die Goldbachschule erstmalig an dem Wettbewerb „Stadtradeln“ beteiligt. Das Team „Goldbachschule“, organisiert von Sportlehrkraft Fabian Kreck, konnte in der Zeit vom 01.07. – 21.07.2023 fleißig Radkilometer sammeln, um dadurch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Jeder der wollte, konnte an dieser Aktion teilnehmen und Kilometer für das Team erradeln. In diesem Zeitraum haben einige Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrkräfte oder Eltern 3022 Kilometer erradelt und damit einen sehr guten Beitrag zum Schutze unseres Klimas geleistet.

 

Insbesondere sollen an dieser Stelle nochmal die drei besten Schüler hervorgehoben werden: So hat Jonte (Klasse 6RH3) die meisten Kilometer für das Team erradelt. Danach folgten Simon und Jona (beide Klasse 7RH2). Die drei besten Schüler wurden auch bereits in einem besonderen Rahmen innerhalb der Schule ausgezeichnet und erhielten einen Sachpreis sowie eine Urkunde als Anerkennung für ihre tolle Leistung!

 

Wir sind stolz auf die Leistungen und waren umso erfreuter, als wir dann vom Lahn-Dill-Kreis nach Wetzlar in das Kreishaus eingeladen wurden, um dort an der Siegerehrung teilzunehmen. Der Goldbachschule wurde neben einer Urkunde auch ein Gutschein in Höhe von 1000€ durch den ersten Kreisbeigeordneten Roland Esch und der Kreis-Umweltdezernentin Andrea Biermann ausgehändigt.

 

Feierliche Einschulung an der Goldbachschule

Schulleiter und Klassenlehrkräfte begrüßen 45 neue Schülerinnen und Schüler

Am Dienstag, den 05.09.2023, fand an der Goldbachschule die feierliche Einschulungsveranstaltung statt, bei der die 45 neuen Schülerinnen und Schüler durch den Schulleiter und die jeweiligen Klassenlehrerinnen in die neue Schulgemeinde aufgenommen wurden.

 

Die Veranstaltung begann mit einem Gottesdienst, der durch die Religionslehrerin Alexandra Laband und Pastor Frank Kepper (FEG Frohnhausen) unter dem Motto „Die Welt braucht Dich. Genau so, wie du bist“ gestaltet wurde. Dabei verdeutlichte Frank Kepper, dass die neuen 5. Klässler bei ihrem neuen Lebensabschnitt nicht allein sind, sondern ihnen Gott mit seiner Hilfe beistehen wird.

 

In Anschluss wurde die Einschulung von Louisa, Madlen und Emil aus der Klasse 7RH2 moderiert. Der Schulleiter Andreas Acker hielt eine kurze Begrüßungsrede und ermutigte die Lernenden, neugierig und wissbegierig in die kommenden Wochen, Monate und Jahre zu starten. Er verdeutlichte dabei aber auch, wie wichtig es sei, dass die Kinder durch die Eltern und Erziehungsberechtigte unterstützt werden, und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch musikalische Beiträge der schuleigenen Band und einem Theaterstück der Klasse 6RH1. Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler ihren neuen Klassen und Klassenlehrerinnen zugeordnet. Neben dem schuleigenen T-Shirt, gestiftet durch den Förderverein der Goldbachschule, haben die neuen 5. Klässler einen mit Helium befüllten Luftballon sowie eine Glückwunschkarte von Schülern der Klasse 6RH2 und 6RH3 überreicht bekommen.

 

Mit den neuen Klassenlehrkräften Frau Laband, Klasse 5RH1, und Frau Sommer, Klasse 5RH2, gingen dann die Lernenden erstmals in ihren Klassenraum. Auf dem Weg haben alle gemeinsam die Luftballons in die Höhe steigen lassen.

 

In den verbleibenden 3 Tagen der ersten Schulwoche stand das Kennenlernen der neuen Schule, der Mitschülerinnen und Mitschüler, der Klassenlehrkraft und der Schul- und Klassenregeln auf dem Programm.

 

Die Goldbachschule heißt alle neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und wünscht eine erfolgreiche Schulzeit.  

 


Ferienkonferenz mit neuem Schwung

Personelle Veränderungen im Kollegium der Goldbachschule

Zum Ende der Sommerferien trafen sich die Kolleginnen und Kollegen zur jährlich stattfindenden Ferienkonferenz. Auf dieser ging es unter anderem um organisatorische Dinge für das kommende Schuljahr.

 

Neben den organisatorischen Dingen gab es auch einige personelle Veränderungen zu verkünden. Frau Lidia Stertz und Frau Jasmin Sommer wurden in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Außerdem verstärken die Lehrkräfte Büsra Erol (Fächer: Mathematik & PoWi), Carmen Feil (Fächer: Biologie & Chemie) und Melanie Karl (Fächer: Mathematik & Physik) das Pädagogen-Team der Goldbachschule.

 

Neben der Erweiterung des Lehrer-Kollegiums wurde die Schulsozialarbeit an der Goldbachschule erweitert, sodass Frau Olesia Brestel das Team der UBUS-Kräfte verstärken wird.

 

Die Goldbachschule heißt alle neuen Kolleginnen herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit.

 

Neben den positiven Nachrichten wurde leider auch der Fortgang der Lehrkraft Savanah Grotegut verkündet. Sie verlässt die Goldbachschule auf eigenen Wunsch und wir wünschen Ihr für ihre neue Stelle in Hanau alles erdenklich Gute.

 

Auf dieser Ferienkonferenz wurden auch die Vertreter der Schulkonferenz neu gewählt. In diesem Gremium sitzen seit diesem Schuljahr als Lehrervertreterinnen und -vertreter: Melissa Reiss, Jasmin Sommer, Christina Böhm, Dierk Mankel und Ellen Arhelger-Müller.